Einwohnerkontrolle
Die Aufgaben der Einwohnerkontrolle beinhalten folgende Gebiete:
- Aufenthalt und Niederlassung der Schweizer Bürgerinnen und Bürger sowie der ausländischen Staatsangehörigen
- Pass- und Identitätskartenwesen (seit 1. März 2010 beim Zivilstandesamt)
- Bestattungswesen
Weitere Informationen zur Einwohnerkontrolle erhalten Sie hier.
Einen Umzug innerhalb der Gemeinde können Sie via Meldeformular der Einwohnerkontrolle melden.
Für die Gemeinde Walkringen ist das Zivilstandesamt Bern-Mittelland zuständig. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Zivilstandsdokumente können auch online bestellt werden.
Aufenthalt und Niederlassung der Schweizer
Laut Bundesverfassung haben „Schweizerinnen und Schweizer das Recht, sich an jedem Ort des Landes niederzulassen. Sie haben das Recht, die Schweiz zu verlassen oder in die Schweiz einzureisen“.
Mit Vollendung des 18. Lebensjahres hat jede Schweizerin und jeder Schweizer Anspruch auf einen Heimatschein. Dieser muss bei der Gemeinde hinterlegt werden, wo sich die Person niedergelassen hat. Als Niederlassungsgemeinde gilt der Ort, wo sich der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen befindet (Familie, etc.).
Wer für länger als drei Monate in eine Gemeinde einzieht, ohne jedoch die Voraussetzungen der Niederlassung zu erfüllen, hat sich als Wochenaufenthalter mit dem Heimatausweis anzumelden. Unter „Wochenaufenthalt“ versteht man den Aufenthalt einer Person, welche sich während der Woche am Arbeitsort aufhält und die wöchentliche Freizeit am Ort der Niederlassung bei der Familie verbringt. Der Aufenthalt in einem Alters- und Pflegeheim begründet im Normalfall ebenfalls keine Niederlassung.
Als Bestätigung für die Hinterlegung des Heimatscheines erhält jede Person einen Niederlassungsausweis. Wochenaufenthalter erhalten einen Aufenthaltsausweis.
Anmeldung
Wer in eine neue Gemeinde umzieht, hat sich innerhalb von 14 Tagen seit Zuzug persönlich bei der Einwohnerkontrolle anzumelden. Sie benötigen für die Anmeldung
- den Heimatschein / den Heimatausweis
- den AHV-Versichertenausweis
- bei Familien das Familienbüchlein
Bei der Anmeldung wird eine Gebühr von Fr. 20.00 eingezogen.
Abmeldung
Wer aus einer Gemeinde wegzieht, hat sich spätestens am Tage des Wegzugs persönlich bei der Einwohnerkontrolle abzumelden und die neue Wohnadresse anzugeben. Sie benötigen für die Abmeldung
- den Niederlassungsausweis / den Aufenthaltsausweis
Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer
Während Schweizer Bürgerinnen und Bürger einen Rechtsanspruch haben, sich in der Schweiz aufzuhalten und niederzulassen, hat dies ein Ausländer nicht. Jede ausländische Person, mit Ausnahme von Touristen und Besuchern, benötigt zum Aufenthalt in der Schweiz eine fremdenpolizeiliche Bewilligung.
Einreise
Der Migrationsdienst des Kantons Bern ist unter anderem für die fremdenpolizeilichen Bewilligungen zuständig. Nützliche Informationen und der genaue Ablauf für die Einreise von ausländischen Personen finden sie auf der Hompage des kantonalen Migrationsdienstes.
Anmeldung
Ausländische Personen haben sich innert 8 Tagen nach Einreise oder Zuzug in die Gemeinde bei der Einwohnerkontrolle anzumelden. Sie benötigen für die Anmeldung
- einen gültigen Pass oder Identitätskarte
- allenfalls eine Kopie des Arbeitsvertrages
- den Ausländerausweis (bei Umzug innerhalb Schweiz)
Arbeiten
Schweizer Arbeitgebende müssen für alle ausländischen Erwerbstätigen, die sie für höchstens 90 Tage pro Jahr anstellen möchten, je nach Herkunftsland die Aufnahme der Arbeit beim beco melden oder bewilligen lassen.
Ausländische Erwerbstätige aus den EU 27- oder EFTA-Staaten, die länger als 90 Tage pro Jahr in der Schweiz arbeiten möchten, müssen eine Aufenthaltsbewilligung bei der Wohngemeinde beantragen.
Schweizer Arbeitgebende, die Angehörige von Drittstaaten länger als 90 Tage pro Jahr in der Schweiz anstellen möchten, müssen beim beco eine Arbeitsbewilligung beantragen.
Link: Ausländische Erwerbstätige
Abmeldung
Wer von einer Gemeinde wegzieht, hat sich spätestens am Tage des Wegzuges persönlich bei der Einwohnerkontrolle abzumelden und die neue Wohnadresse anzugeben.
Pass- und Identitätskartenwesen
Antragsverfahren Identitätskarte (ID)
Die ID ist bei einem Ausweiszentrum im Kantons Bern zu beantragen. Sie müssen dort nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung persönlich vorsprechen und sich mit der alten ID und dem Niederlassungsschein der Wohnsitzgemeinde ausweisen. Die alte ID ist zur Annulation abzugeben. Minderjährige oder entmündigte Personen haben ebenfalls persönlich zu erscheinen und sind durch die gesetzliche Vertretung zu begleiten. Ein Ausweisverlust kann vorgängig der Kantonspolizei oder direkt am Schalter des Ausweiszentrums gemeldet werden.
Von der Antragstellung bis zur Zustellung der Ausweise kann eine Frist von 10 Arbeitstagen garantiert werden. Benötigen Sie innert kürzerer Zeit einen Ausweis, kann ein provisorischer Pass beantragt werden.
Kosten:
Erwachsene Fr. 70.00
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Fr. 35.00
Antragsverfahren Reisepass (E-Pass 10)
Der Ausweis ist bei einem Ausweiszentrum im Kanton Bern zu beantragen. Sie müssen dort nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung persönlich vorsprechen und sich mit dem alten Pass oder einem andern amtlichen Ausweis sowie dem Niederlassungsschein der Wohnsitzgemeinde ausweisen. Der alte Pass ist zur Annulation abzugeben. Minderjährige oder entmündigte Personen haben persönlich zu erscheinen und sind durch die gesetzliche Vertretung zu begleiten. Ein Ausweisverlust kann vorgängig der Kantonspolizei oder direkt am Schalter des Ausweiszentrums gemeldet werden.
Von der Antragstellung bis zur Zustellung der Ausweise kann eine Frist von 10 Arbeitstagen garantiert werden. Benötigen Sie innert kürzerer Zeit einen Ausweis, kann ein provisorischer Pass beantragt werden.
Kosten:
Erwachsene: Fr. 145.00
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Fr. 65.00
Zuschlag Kombi-Angebot (Pass und ID): Fr. 13.00
Antragsverfahren provisorischer Pass
Wenn der Pass oder die ID sofort (oder in weniger als 10 Arbeitstagen) benötigt wird, muss ein provisorischer Pass beantragt werden. Dieser ist unter denselben Voraussetzungen wie die anderen Ausweise im Ausweiszentrum Bern oder direkt am Flughafen (ohne Flughafen Bern-Belp) zu beantragen. Der provisorische Pass wird noch am selben Tag ausgestellt und weist in der Regel eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr auf, ist aber bei der Wiedereinreise in die Schweiz abzugeben.
Kosten: Fr. 100.00
Zuschlag für Ausstellung am Samstag oder am Flughafen: Fr. 50.00
Vorsicht: die USA erlauben die Einreise mit einem provisorischen Pass nur mit einem Visum. Die amtliche Republik der Philippinen und Katar anerkennen den provisorischen Pass nicht.
Weitere Informationen
Homepage des kantonalen Migrationsdienstes (Amt für Bevölkerungsdienste)
Neuen Ausweis beantragen (Amt für Bevölkerungsdienste) (Schweizer Pass und Identitätskarte)
- www.schweizerpass.ch