Achtung Fake News - Auflösung

UPDATE: 

Hier der kurze Erfahrungsbericht der 9.Klasse:

Heutzutage ist es für uns Menschen wichtiger denn je, Fake News zu verstehen und ihre Auswirkungen zu erkennen. Um dieses Verständnis zu vertiefen, hat die 9.Klasse der Schule Walkringen selbst Fake News für unsere Gemeinde erstellt und eine Falschmeldung davon im kleinen Rahmen verbreitet um zu untersuchen, was damit passiert. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung informierten wir die Gemeinde und die Schulleitung über dieses Vorhaben und stellten den Herstellungsprozess auf einer Webseite dar, damit die Fakten jederzeit nachgelesen werden konnten.

Schlussendlich entschied man sich, die Nachricht zum "Umbau Bären Walkringen" unter der 8.Klasse zu streuen. Das kreative Schülerinnenteam erfand dabei, dass der Umbau des Bären einen Standortwechsel des Jugendraums zur Folge hätte. Zudem sei im Gebäude ein veganer Lebensmittelladen geplant. Beides mit der Absicht, mögliche Zielgruppen zu bedienen, die diese Nachricht auch fleissig streuen würden...

Wir rechneten eigentlich damit, dass die Artikel wohl kaum Beachtung finden. Dennoch waren wir gespannt, ob es einzelne Menschen geben würde, die diese Fake News streuen würden.

Dass das Gerücht aber derart schnell weite Kreise zieht, hätten wir jedoch nicht erwartet. Schon nach knapp einer Woche wurde diese Falschmeldung von der Jugendfachstelle Konolfingen selbst weiter gestreut - mit dem Zusatz, "man müsse schauen, was da dran sei" - für Irritationen hat's sicher gesorgt. Eine Fake News Urheberin war selbst im Publikum anwesend und konnte so direkt vor Ort aufklären. Natürlich haben wir dann der Jugendfachstelle umgehend die Webseite gezeigt und bald darauf alle Lehrkräfte und im Speziellen die Zielklassen über das Projekt unterrichtet und im Schulhauseingang ein paar Infos dazu aufgehängt:

 

Welche Überlegungen hinter den Fake News standen, können hier eingesehen werden:


 

Die aktuelle 9. Klasse führt vom 28. April bis 19. Mai ein Versuchsprojekt im “Medien & Informatik” durch, wobei mit Absicht ein paar Falschmeldungen über Walkringen in die Welt gesetzt wurden. Das Ziel ist dabei nicht, Leute hinters Licht zu führen, sondern verschiedene Menschen fürs Thema zu sensibilisieren und die Mechaniken hinter Fake News besser zu verstehen. 

Damit dieser Versuch keine negativen Konsequenzen nach sich zieht, informiert die Schule von Beginn weg transparent, was stimmt, was frei erfunden ist und welche Überlegungen beim Erarbeitungsprozess eine Rolle gespielt haben. Am 19. Mai werden die Fake News aufgelöst. 

Die Entsprechenden Informationen finden Sie hier